EU-Richtlinien & Gesetze

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zu rechtlichen Themen und EU-Richtlinien

Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE)

Hinweis zur Kennzeichnung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Gemäß der WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) müssen alle Elektro- und Elektronikgeräte, die seit dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht werden, eindeutig gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung dient dazu, den Hersteller zweifelsfrei zu identifizieren und den Zeitpunkt des Inverkehrbringens nachvollziehen zu können.

Bitte beachten Sie dieses Symbol

Solche Geräte sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern versehen. Dieses Symbol weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen sind Altgeräte einer separaten Erfassung zuzuführen – also umweltgerecht zu entsorgen, z. B. über kommunale Sammelstellen oder Rücknahmesysteme.

 

Ein unter dem Symbol angebrachter Balken signalisiert zusätzlich, dass das Gerät nach dem 13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde.

 

Bitte helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie Altgeräte sachgemäß.

Information zur Rückgabe von Elektro- und Elektronikaltgeräten (B2B)

Als Unternehmen, das Elektro- und Elektronikgeräte in Verkehr bringt, nehmen wir unsere Verantwortung im Sinne der europäischen WEEE-Richtlinie 2012/19/EU (Waste Electrical and Electronic Equipment) sehr ernst. Wir möchten unsere gewerblichen Kunden (B2B) über die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten informieren.

 

Unsere Produkte sind gemäß den gesetzlichen Vorgaben als Geräte für den privaten Gebrauch (B2C) registriert, richten sich jedoch ausschließlich an gewerbliche Endnutzer.

 

 

 

Keine Rücknahmeverpflichtung in unseren Niederlassungen

 

Da unser Vertrieb ausschließlich an Unternehmen erfolgt und unsere Vertriebsstellen in der Regel die gesetzlichen Schwellenwerte für eine verpflichtende stationäre Rücknahme gemäß ElektroG nicht überschreiten, besteht keine gesetzliche Rücknahmepflicht an unseren Standorten.

 

Wir empfehlen unseren gewerblichen Kunden, Altgeräte über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe oder kommunale Sammelstellen einer fachgerechten Verwertung zuzuführen. So wird eine umweltschonende Entsorgung im Sinne des ElektroG gewährleistet.

 

 

Entsorgungsmöglichkeiten für B2B-Kunden

 

Bitte beachten Sie, dass Unternehmen grundsätzlich selbst für die fachgerechte und umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten verantwortlich sind. Dabei stehen Ihnen je nach Standort unterschiedliche Entsorgungswege zur Verfügung, zum Beispiel:

 

  • Zertifizierte Entsorgungs- oder Recyclingunternehmen in Ihrem Land
  • Herstellerbezogene Rücknahmesysteme, sofern solche für das jeweilige Gerät angeboten werden
  • Nationale Rückgabe- und Sammelstellen, die unter bestimmten Bedingungen auch Altgeräte von gewerblichen Nutzern annehmen

 

Bitte beachten Sie, dass die konkreten Anforderungen und Rückgabemöglichkeiten je nach Land und Region variieren können. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bei den zuständigen Behörden oder örtlichen Entsorgungsfachbetrieben über die geltenden Regelungen und Möglichkeiten zu informieren.

 

Ein hilfreiches Verzeichnis von Rücknahmestellen innerhalb der EU finden Sie z. B. über nationale WEEE-Register oder über Ihre jeweilige Umweltbehörde.

 

Bitte beachten Sie:

  • Im oder auf dem Elektro(nik)altgerät enthaltene personenbezogene Daten müssen Sie vor der Entsorgung eigenverantwortlich löschen.
  • Batterien/Akkumulatoren, die nicht fest in das Elektro(nik)altgerät integriert sind, müssen vor dessen Entsorgung entfernt und getrennt entsorgt werden.

 

Diese Seite dient nur der allgemeinen Information und macht keine rechtlich verbindlichen Aussagen, noch erhebt sie den Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für rechtlich verbindliche Aussagen über die WEEE und ähnliche Gesetze wenden Sie sich bitte an die zuständigen Institutionen.

So erreicht Ihr uns

… einfach immer.

Ihr braucht unseren Support? Kein Problem, wir warten am anderen Ende der Leitung auf Euch.

Kontaktformular Jetzt anrufen

EUROPART

… verbindet!

Noch mehr Leidenschaft für Speditionen und Werkstätten findet Ihr auf Social Media. Wir freuen uns über Eure Likes und Kommentare!

Instagram Facebook LinkedIn YouTube